Psychosoziale Gesundheitsförderung in eurem Unternehmen
Die Bedeutung der Gesundheitsförderung in Bezug auf psychosoziale Gesundheit hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Die AU-Tage durch psychische Erkrankungen haben sich im Zeitraum 2009-2019 annähernd verdoppelt. Psychische Erkrankungen waren damit die zweit häufigste Ursache für die in 2019 entstandenen AU-Tage. ¹ Durch die damit verbundene hohe Bedeutung für entstehende Krankheitskosten ist psychische Gesundheit in den letzten Jahren auch verstärkt in den Fokus der Wirtschaft geraten. So wird vermehrt eine Förderung der betrieblichen psychosozialen Gesundheit vorangetrieben.
¹ Quelle: BKK Gesundheitsreport 2020, S. 84
Alle Maßnahmen, die von Organisationen, Beschäftigten und Gesellschaft unternommen werden, um Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern, werden als betriebliche Gesundheitsförderung bezeichnet. Durch ein gutes Stressmanagement oder auch mit einem Resilienztraining mit gezielten Maßnahmen schaffen wir es gemeinsam euer Unternehmen zu stärken! Für mehr Wohlbefinden, bessere Leistung, gegenseitige Wertschätzung, gesundes Wachstum und eine positive Unternehmenskultur!
Stressmanagement Kurse
Die meisten Menschen klagen über Stress, und ohne das richtige Stressmanagement ist es absehbar, dass die Belastung so enorm ansteigt, dass es kaum noch erträglich ist. Einige warten leider so lange, bis es schon nahezu zu spät ist. Dies ist ein großer Fehler, denn Prävention ist ein wichtiger Teil um mit Stress richtig umzugehen.
Typische Erkennungsmerkmale wenn Sie unter Stress leiden können sein: Gereiztheit, Ängste, Überforderung, Tinnitus, Kopf- oder Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Probleme mit dem Herz-Kreislaufsystem sowie Magen-Darm-Erkrankungen. Durch den Einsatz richtiger Methoden , Übungen und Zeitmanagement können wir dem entgegenwirken.
Resilienztraining
Zielgruppe:
Im Beruf, Ausbildung, Studium, Schule , Privatleben und auch in Firmen, es gibt immer wieder Herausforderungen in unserem Leben. Um diese gut zu bewältigen ist es hilfreich eine hohe Resilienz zu besitzen. Diese wiederum stärkt auch unsere Gesundheit und unsere Persönlichkeitsentwicklung. Das Resilienztraining basiert auf einem wissenschaftlich fundierten und speziell entwickelten Trainingsprogramm, mit dem die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gestärkt werden kann. Das zentrale Anliegen dieses Präventionsprogramms ist es, gesundheitliche Risiken und Belastungen zu identifizieren und so weit wie möglich durch die Stärkung der individuellen Resilienz zu vermindern.
Autogenes Training
Mit der Entspannungsmethode des Autogenen Trainings kannst Du mit der einfachen Anwendung von Autosuggestion, also der Selbstbeeinflussung hier durch formelhafte Sätze, effektive Entspannungszustände herstellen. Damit kann eine Verbindung zum vegetativen Nervensystem hergestellt werden. Dies führt zu einer positiven Beeinflussung von unwillkürlichen körperlichen Zuständen, wie Atmung oder Herzschlag. Entspannungszustände werden durch die Technik von innen heraus erzeugt – nämlich autogen. Ein idealer Begleiter im Stressmanagement.
Wirkung des AT: Ausgleich übermäßiger körperlicher und seelischer Belastung, Förderung der Stresskompetenz, Vorbeugung und Therapie typischer stressbedingter Erkrankungen.
Progressive Muskelrelaxation
Die Progressive Muskelrelaxation ist ein Entspannungsverfahren, das an der Willkürmuskulatur ansetzt. Relaxation steht für Entspannung, progressiv bedeutet, dass der Entspannungszustand Schritt für Schritt aufgebaut wird. Durch die Entspannung der Willkürmuskulatur wird ein tiefgreifendes körperliches Ruhegefühl und dadurch eine mentale Gelassenheit erreicht. konzentrieren.
Wirkung der PMR:
allgemeine Gesundheitsförderung,
bei Schlafstörungen,
Spannungskopfschmerz, Migräne, verschiedene Schmerzformen,
allgemeine Spannungsgefühle und Nervosität,
Prüfungsangst,
u.v.m.